Allgemeiner Tages- und Wochenplan
Ein geordneter und überschaubarer Tages- und Wochenrhythmus bietet Orientierung und Sicherheit im Alltag und ist wesentliche Voraussetzung für eine positive Lern- und Weiter-
entwicklungssituation.
Dementsprechend wird in jeder Gruppe ein Tages- und Wochenplan als Orientierungshilfe für Bewohner und Betreuer vorgehalten.
Bei der Aufstellung der Pläne werden sowohl die individuellen Wünsche, Bedürfnisse und Interessen des Einzelnen berücksichtigt als auch die der Gesamtgruppe.
Die Gruppenbewohner werden entsprechend ihren Möglichkeiten an der Erarbeitung der Pläne beteiligt, da ein reines Vorsetzen bzw. Verplanen zu vermeiden ist, um nicht zu Passivität und reinem Konsumieren zu erziehen.
Ziel ist die aktive Einbeziehung und Teilnahme des Betreuten an der Gestaltung des gesamten Gruppen- bzw. Heimalltags.
Beispiel eines Tagesplanes:
06.00 Uhr Übergabe Nachtwache / Tagesdienst
06.15 Uhr Wecken, Aufstehen, Körperhygiene, Ankleiden
08.00 Uhr Einige Bewohner gehen zur AT/BT, beginnen dort mit gemeinsamem Frühstück,
08.45 Uhr Frühstück auf der Wohngruppe
09.45 Uhr Einzelförderung auf der Wohngruppe, hauswirtschaftl. Tätigkeiten,
Mobilitätstraining, Freizeitgestaltung, Wahrnehmung außerhäusiger Termine etc.
11.30 Uhr Vorbereitung Mittagessen, Tischdecken
12.00 Uhr Mittagessen, anschl. Hygiene
13.00 Uhr Mittagsruhe
13.30 Uhr Einige Bew. gehen zur AT/BT o. sonstige feststehende Termine
14.00 Uhr Freizeitgestaltung, Einkaufen im Ort
15.00 Uhr Kaffeepause auf der Wohngruppe für dort Verbliebene
15.30 Uhr Einige Bew. gehen zur AT/BT, andere kommen zurück,
Einzelförderung a. d. Wohngruppe, KG-Versorgung, Freizeit,
Einkaufs- u. sonstige Be/Versorgungsfahrten,
Spaziergänge u. -Fahrten,
17.30 Uhr Vorbereitung des Abendessens und Tischdecken
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Körperhygiene, Tagesausklang
20.45 Uhr Übergabe Tagesdienst / Nachtwache
22.00 Uhr Nachtruhe.
Obiger Plan stellt exemplarisch einen Wohngruppenalltag dar. Die Aktivitäten werden sowohl von der Gesamtgruppe gemeinsam durchgeführt als auch in separaten Kleingruppen mit z.B. nur zwei bis vier Personen.
Integriert sind ebenfalls die feststehenden Zeiten und Einheiten des Begleitenden Dienstes für heilpädagogische Übungsbehandlungen, arbeits- und beschäftigungstherapeutische Angebote u.ä., die ebenfalls in kleinen sogen. Fördergruppen durchgeführt werden.
Der Wochenplan ist so gestaltet, daß regelmäßig wiederkehrende Termine bestimmten feststehenden Wochentagen zugeordnet sind. Wohngruppe und Teilnehmer können diese Aktivitäten somit fest einplanen und sich darauf einstellen.
Regelmäßig im wöchentlichen Rhythmus stattfindende Angebote sind z.B.:
Montag: Externes therapeutisches Reiten, Einkaufen beim Dorfbäcker
Dienstag: Besuch externes Hallenschwimmbad, interner Gesangskreis
Mittwoch: Externes therapeutisches Reiten, interner Freizeitclub
Donnerstag: Turnen in externer Sporthalle, externes therapeutisches Reiten,
Kochen und Backen für internes Café
Freitag: Besuch externes Hallenschwimmbad, internes Café.