Dienstablauforganistion
Um den vielfältigen Betreuungs-, Förder- und Hilfebedürfnissen unserer Heimbewohner so weit wie möglich gerecht werden sowie die notwendige Aufsichtspflicht erfüllen zu können, muß ein Dienst "Rund um die Uhr" gewährleistet sein.
Der tägliche Dienstablauf vollzieht sich somit in zwei Abschnitten:
- Tagesdienst von 6.00 Uhr - 21.00 Uhr
- Nachtdienst von 20.45 Uhr - 6.45 Uhr,
wobei der Tagesdienst sich wiederum aufteilt in der Regel in einen Früh- und in einen Nachmittagsdienst.
Im Rahmen obiger Dienstzeiten werden die tatsächlichen Arbeitszeiten innerhalb der einzelnen Gruppe entsprechend den individuellen Gruppenalltagsanforderungen sehr flexibel gehandhabt.
Die diesbezügliche monatliche Dienstplangestaltung wird in Verantwortung der jeweiligen Gruppenleitung vom Gruppenteam selbständig und eigenverantwortlich durchgeführt.
Zwecks Sicherstellung des Informationsflußes ist zwischen den einzelnen Dienstwechseln jeweils eine 15-minütige „Übergabe-Zeit" eingeplant.
Sämtliche wichtigen Informationen werden zusätzlich in einem sogen. Info-Buch festgehalten.
Für jeden Gruppenbewohner wird eine individuelle Betreuungsdokumentation geführt, in der sämtliche Betreuungs-, Förder- u. Hilfemaßnahmen dokumentiert werden.
Jedem Bewohner ist ein Bezugsbetreuer zugeordnet, der sich insbesondere für die individuellen Belange des Bewohners einsetzt.
Zu seinen Aufgaben gehören u.a. die Verwaltung des Barbetrages, Einkauf von Bekleidung und persönlichem Bedarf für ihn und mit ihm, die wohnliche Raumgestaltung, Begleitung des Bewohners bei außerhäusigen Aktivitäten wie z.B. Arztbesuche etc., Kontaktpflege mit den Angehörigen usw.
Einmal wöchentlich finden in den einzelnen Gruppen Dienstbesprechungen statt, an denen alle Betreuer der Gruppe sowie bei Bedarf auch die Pädagogische Leitung und/oder der Heim-Psychologe teilnehmen.
Mit den Mitarbeitern des Begleitenden Dienstes werden ebenfalls regelmäßig Informationen und Erfahrungen ausgetauscht.
Monatlich wiederkehrend werden Hauskonferenzen abgehalten unter Beteiligung aller Gruppenleitungen, Begleitender Dienst, Psychologe, Pädagogische Leitung und Geschäftsführung.
Dieses Gremium dient der Information und Kommunikation, der Zusammenarbeit und dem Erfahrungsaustausch zwischen allen Ebenen und Bereichen.
Wichtige und grundsätzliche Angelegenheiten des Heimes werden hier im Bewußtsein verständnisvoller Kollegialität und gemeinschaftlicher Handlungsweisen diskutiert.
Ziel ist es, Lösungen zu finden bzw. Entscheidungen zu treffen, die von allen Beteiligten bzw. Betroffenen akzeptiert und mitgetragen werden können.
Ist dies jedoch nicht möglich, so ist es Aufgabe der Heimleitung, unter Abwägung der vorgetragenen Argumente zur Aufrechterhaltung einer effektiven Arbeit eine sach- und fachgerechte Lösung bzw. Entscheidung herbeizuführen.