Leben

„Schau Dir an, was ich geschafft habe!“
Als Tagesförderstätte sind wir eine teilstationäre Einrichtung der Behindertenhilfe, in der volljährige Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Mehrfachbehinderung, die die Eingangsvoraussetzungen für eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung nicht erfüllen unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder Religionszugehörigkeit einer Beschäftigung nachgehen dürfen und betreut werden.
Auch in der Tagesförderstätte ist es unser Ziel und unsere Aufgabe, Menschen mit Behinderung darin zu unterstützen, sich selbstbestimmt zu verwirklichen und gesellschaftliche Teilhabe zu erreichen.
Gemeinsam mit dem Menschen mit Behinderung und seinen Angehörigen oder gesetzlichen Betreuern erstellen wir sein Konzept zur Förderung und Teilhabe.
Unsere Beschäftigungsangebote finden innerhalb der Einrichtung in vom Wohnbereich getrennten Förderräumen unserer drei Häuser oder außerhalb der Einrichtung bei lokalen Kooperationspartnern, Vereinen, Betrieben oder Geschäften der Region statt.
Unserem Leitsatz folgend beschäftigen wir persönlich, fachlich und sozial kompetentes Fachpersonal, welches sich durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie die Teilnahme an Gesundheitsangeboten stets weiterentwickelt.
Zur individuellen Betreuung unserer BesucherInnen der Tagesförderstätte arbeiten wir in möglichst kleinen Beschäftigungsgruppen zusammen. Bei der Zusammensetzung einer Beschäftigungsgruppe achten wir darauf, dass diese von einer Fachkraft angeleitet wird, die den Bedürfnissen der Betreuten am besten gerecht wird. Dadurch erreichen wir, dass sowohl die Betreuten als auch die anleitende Fachkraft Freude und Spaß im gemeinsamen Wirken erleben.
Der einrichtungsweite Dialog zwischen Wohnen und Leben in der Form täglicher Übergaben, wöchentlicher Dienstbesprechungen und monatlicher Hauskonferenzen ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung der uns anvertrauten Menschen mit Behinderung.
In Beschäftigungsangeboten innerhalb der Einrichtung bieten wir unterschiedliche Tätigkeiten zur Förderung der Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Betreuten an. Die Themenfelder der Tätigkeiten erstrecken sich über Werken, Hauswirtschaft, Garten, Bewegung, Musik bis zu Entspannung.
Außerhalb der Einrichtung stehen die gesellschaftliche Teilhabe und die Anwendung der erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Betreuten im Vordergrund. In regelmäßigen aushäusigen Tätigkeiten gestalten wir Begegnungen, Kommunikation und Beziehungen mit Außenstehenden. Nach dem Konzept Arbeit und Begegnung bieten wir dabei auch arbeitsnahe Tätigkeiten an.
Zweimal im Jahr begleitet die Tagesförderstätte unsere beiden Hauptveranstaltungen, ein Sommerfest und einen Weihnachtsbasar, zu denen wir alle Betreuten, Mitarbeiter, Angehörigen, Kooperationspartner und Sie herzlich einladen.
Wir erkennen eine für unsere Betreuten selbstwirksame Tätigkeit und das Erleben von Beteiligung und Zugehörigkeit als essentiellen Bestandteil des Lebens der uns anvertrauten Menschen mit Behinderung an.
…Gemeinsam für den Menschen